Fächervernetzter, zweisprachiger Unterricht ohne Leistungsdruck

Der Unterricht an der Gwunderschule ist geprägt von modernen, agilen und individualisierten Methoden und Inhalten und richtet sich nach dem Aargauer Lehrplan. Wir begleiten die Kinder mit förderorientiertem Feedback und verzichten auf Prüfungen und Noten.

Fächervernetzt

Fragen stellen ist sozusagen das Hauptfach an der Gwunderschule. Jedes Unterrichtsquintal ist einem Thema in Form einer Frage gewidmet. Wir nutzen diese Fragestellung, um die häufig voneinander getrennten Fachbereiche zu verbinden und beleuchten unser Thema mehrperspektivisch: Inhalte aus mathematischer, sprachlicher, naturwissenschaftlicher, gestalterischer und musikalischer Sicht werden so miteinander verknüpft.

Wir unterrichten in diesem Sinne so wie unser Gehirn lernt und ermöglichen den Kindern, ein wachsendes Netzwerk aus sinnvoll verbundenen Informationen und Fähigkeiten zu knüpfen. 

Zweisprachig

Dank intensiven Abtauchens (Immersion) in die Sprache, wird Englisch bereits ab der 1. Klasse erlernt. Während der Hälfte unseres Unterrichts ist Englisch Arbeits- und Umgangssprache. Auf diese Weise erschliessen sich die Kinder die Sprache eigenständig Stück für Stück aus dem Zusammenhang der Situation. Dies bildet die natürlichste Art nach, wie Kinder Sprachen lernen, gleichgültig ob als erste oder zweite Sprache.

Handlungsorientiert

Wir sehen das Lernen als eigenständige Konstruktionsleistung der Kinder durch handelnde Auseinandersetzung mit der Welt und ihrem sozialen Umfeld. In diesem Sinne schaffen wir Gelegenheiten, die den Kindern Anlass zum Handeln und Denken, zu Autonomie- und Kompetenzerleben geben. 

Die Förderung der MINT-Fächer hat aus diesem Grund bei uns einen besonderen Stellenwert.

Kompetenzorientiert

Unsere Aufgabenstellungen sind so angelegt, dass eine natürliche Differenzierung möglich wird. Die Kinder befassen sich mit dem gleichen Kerngedanken oder der gleichen Fragestellung, setzen sich jedoch auf ihrem individuellen Niveau damit auseinander. Die Kinder erreichen auf diese Weise die unterschiedlichen Stufen der aufzubauenden Kompetenzen in ihrem persönlichen Tempo.

Coaching

Während des wöchentlichen Coachinggesprächs schenkt die Lehrperson der Beziehung zum Kind besondere Aufmerksamkeit. Sie schafft einen Raum des Vertrauens, wo sie aktiv zuhörend auf die Bedürfnisse des Kindes eingeht, seien diese schulischer oder persönlicher Natur.

Selbstständigkeit und die Verantwortung für das eigene Lernen werden gefördert. Lernfortschritte oder Stolpersteine werden besprochen und die Ressourcen zur Umsetzung individueller Ziele gemeinsam erarbeitet. 

GROOVE Tanzstunde

Einmal wöchentlich dürfen die Kinder während unserer GROOVE Stunde ihre Einzigartigkeit tanzend zum Ausdruck bringen.

Zu abwechslungsreicher Musik aus aller Welt und aus den unterschiedlichsten Sparten wird mit wenigen, einfachen Schritten und Bewegungen getanzt. Diese werden von jedem Kind im eigenen Stil und mit viel Kreativität umgesetzt.

GROOVE basiert auf dem Grundsatz, dass jeder Mensch einzigartig ist und somit auch die Bewegung und das Tanzen einzigartig sein dürfen. Es gibt kein Richtig und kein Falsch, es ist egal wie es aussieht, es geht nicht um Perfektion oder Leistung, sondern um den Spass an der Bewegung, an der Musik und am Tanzen.