Sensibler Umgang und bedürfnisorientierte Beziehungen

Wir sehen Kinder als einzigartige, von Natur aus neugierige und intelligente, selbstgesteuerte und nicht zuletzt soziale Wesen.  Auf diesem Ansatz basieren die Bausteine des Gwunder-Konzepts.

Beziehung auf Augenhöhe

Die Beziehung zu den Kindern steht für uns im Zentrum, denn das gegenseitige Vertrauensverhältnis ist Gelingensbedingung für optimales Lernen. Aus diesem Grund widmen wir uns authentischen Begegnungen und Kommunikation auf Augenhöhe, durch die sich Kinder in ihrer Einzigartigkeit bedingungslos angenommen fühlen. In einer Atmosphäre von Wertschätzung und Zugehörigkeit stehen wir ihnen mit liebevoller, empathischer und wertfreier Begleitung zur Seite.

Unsere langjährige Erfahrung im Umgang mit Hochsensibilität erlaubt uns, auf Kinder mit besonders feinen Antennen einzugehen und ihnen Orientierung und Sicherheit  zu bieten.

Lebenslange Neugier

Aufgeschlossenheit ist die wichtigste Grundbedingung für persönliches Wachstum. Aus diesem Grund machen kritisches Denken und Hinterfragen sowie Offenheit für Neues und Anderes unsere pädagogische Haltung aus. Getrieben vom eigenen Gwunder erforschen wir die Welt gemeinsam mit den Kindern. Wir leben eine fragende Lernkultur, die zum Nachdenken anregen soll und zelebrieren Fehler als Lerngelegenheiten.

Der Gwunder richtet sich jedoch nicht nur auf unsere Umwelt sondern auch auf uns selbst und auf das, was in uns vorgeht. Wir begleiten die Kinder dabei, immer wieder achtsam in sich hineinzuhorchen, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und wertzuschätzen und sich ihrer vorhandenen Ressourcen bewusst zu werden.

Potenzialentfaltung

Wir sind geprägt vom unerschütterlichen Glauben an das aussergewöhnliche und vor allem ausbaufähige Potenzial, das jedem Menschen innewohnt. Nach dem Leitsatz „Stärken stärken, um Schwächen zu schwächen“ fördern wir die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes Kindes. Mit unserem Growth Mindset unterstützen wir die Kinder dabei, sich ihrer vielen Talente bewusst zu werden und diese gezielt auf ihrem individuellen Lernweg einzusetzen. 

Unsere begabungsfreundliche Lernlandschaft ermöglicht es allen Kindern, ihr Potenzial zu entfalten. Kinder mit besonderen Talenten unterstützen wir gezielt so, dass ihre Begabungen (zu Englisch „gift“) auch als Geschenk empfunden werden können.

Selbstwirksamkeit

Indem wir den Kindern volles Vertrauen in ihre Fähigkeiten schenken, trauen auch sie sich mehr zu und lernen Verantwortung für sich selbst und ihr eigenes Lernen zu übernehmen.
Während den «
Gwunderstunden» in unserem MakerSpace verfolgen die Kinder interessengesteuert eigene Projekte.

Wir pflegen ein „engagiertes Loslassen“ indem wir den Kindern eigene Ideen und deren Umsetzung zutrauen. Wir halten uns beobachtend zurück und bieten bei Bedarf eine helfende Hand oder Coaching zur Selbsthilfe an. So lernen die Kinder, ihren Bildungsrucksack selbstwirksam und eigenverantwortlich zu füllen.

Gemeinschaft

Gemeinschaft erleben wir an der Gwunderschule in familiär geführten altersdurchmischten Lerngruppen. Die Vielfalt der Kinder wird für das Lernen genutzt, sodass alle Kinder möglichst oft gemeinsam an der gleichen Sache arbeiten und dabei miteinander und voneinander lernen. Altersunabhängige lernstandsorientierte Gruppen arbeiten zusammen, kooperative und soziale Unterrichtsformen haben einen hohen Stellenwert.

In den kleinen Lerngruppen wird jedes der maximal zehn Kinder mit all seinen Bedürfnissen und Anliegen gesehen, gehört und ernst genommen. Wir nehmen uns Zeit sowohl für jeden einzelnen als auch für das Zusammenwirken als einzelne Gruppe oder als Schulgemeinschaft. 

Hier geht es weiter zu unserem Unterrichtskonzept.