Hochsensible Kinder werden häufig mit empfindlichen Orchideen verglichen – unter den richtigen Bedingungen können sie ihr Potenzial entfalten und stark und prachtvoll blühen. 

Dank meiner langjährigen Erfahrung im Umgang mit hochsensiblen Kindern und nicht zuletzt meiner eigenen hochsensitiven Veranlagung, ist das Konzept der Gwunderschule geprägt von einfühlsamer, stärkenorientierter Begleitung und einer Didaktik, die den komplexen Wahrnehmungsprozessen hochsensitiver Kinder gerecht wird.

In diesem Blogbeitrag möchten wir kurz erläutern, wie wir für ein hochsensiblenfreundliches Lernklima sorgen. Spannend daran ist, dass sich diese Vorgehensweisen ebenfalls sehr positiv auf normalsensible Kinder auswirken.

Beziehung auf Augenhöhe

Beziehung auf Augenhöhe

Wir pflegen einen offenen, wertfreien Austausch mit den Kindern und widmen uns authentischen Begegnungen, durch die sich Kinder in ihrer Einzigartigkeit bedingungslos angenommen fühlen. Wir kommunizieren auf Augenhöhe und erkennen die Gefühle der Kinder an. Hochsensitiv veranlagte Menschen nehmen häufig ihre eigenen aber auch die Gefühle ihrer Mitmenschen sehr intensive wahr. Aus diesem Grund leben wir unseren Schützlingen einen achtsamen Umgang mit den eigenen Emotionen und Bedürfnissen vor.   

Vernetztes Denken

Die feine und fast ungefilterte Wahrnehmung muss kein Fluch sein. Viele hochsensible Menschen haben dank ihrer Antennen die Fähigkeit, Querverbindungen herzustellen, sprich, vernetzt und kreativ zu denken. Sie interessieren sich häufig für Ursachen und Folgen, möchten das grosse Ganze erkennen und ihm auf den Grund gehen, sehen auch nichtoffensichtliche Zusammenhänge.

Mit unserer fächervernetzenden Didaktik unterrichten wir nicht nur so, wie das menschliche Gehirn lernt, sondern geben auch den hochsensiblen Kindern eine Möglichkeit, ein wachsendes und sinnvoll verbundenes Netzwerk aus den vielen Eindrücken zu knüpfen und sie so zu verarbeiten. 

fächervernetzt

Potenzialentfaltung

Unsere begabungsfreundliche Lernlandschaft ermöglicht es allen Kindern, ihr Potenzial zu entfalten. So verschafft sie den Kindern Zugang zu Lernumgebungen, die die unterschiedlichen Intelligenzbereiche nach Howard Gardner fördern.

Unsere projektbasierten Gwunderstunden eignen sich hervorragend, um eigenen Fragen und Interessen in unserem Discovery Room oder im Makerspace nachzugehen. Hochsensible Kinder, die vielfach Dinge sehr genau verstehen möchten, können hier ihren Fragen auf den Grund gehen.  

Reizarme Lernumgebung

Unsere lichtdurchflutete Lernlandschaft ist ansprechend und reizarm gestaltet. Lernumgebungen zur aktuellen Fragestellung laden zum Vertiefen ein, Zusatz- und Arbeitsmaterial ist so angeordnet, dass es frei zugänglich ist, ohne visuell zu überladen.

Nischen bieten sich als Rückzugsorte an und unser flexibles Mobilar passt sich der jeweiligen Lernsituation oder dem Bedürfnis nach ruhiger Einzelarbeit an.  

Ruheinseln

Neben den Rückzugsnischen in unserer Lernlandschaft und unserem Garten, bietet unser Lese- und Ruheraum Gelegenheit zum «Runterfahren». Auch während der Pausen oder über Mittag dürfen sich die Kinder mit einem Buch oder beispielsweise zum Zeichnen hierher zurückziehen.

Rituale und klar kommunizierte, vorhersehbare Abläufe, die den Kindern Sicherheit und Orientierung geben, sind für uns selbstverständlich. Für die Vorbereitung auf besondere Anlässe oder Veränderungen räumen wir genügend Zeit ein.